Artikel von Martin und Deidre Bobgan | Aug 1, 1996 | « Christliche Psychologie »
with autorisation
Die meisten Christen haben wahrscheinlich noch nie etwas von C. G. Jung gehört, aber sein Einfluss in der Kirche ist groß und wirkt sich auf Predigten, Bücher und Aktivitäten aus, wie z. B. die häufige Verwendung des Myers-Briggs-Typenindikators (MBTI) in Seminaren und Missionsorganisationen. Ein aktuelles, populäres Beispiel für Jungs Erbe ist das Buch von Robert Hicks, The Masculine Journey, das jedem der 50.000 Männer, die 1993 an der Konferenz der Promise Keepers teilnahmen, geschenkt wurde. Christen müssen genug über Jung und seine Lehren lernen, um gewarnt und vorsichtig zu sein.
Jungs Vermächtnis an die « christliche Psychologie » ist sowohl direkt als auch indirekt. Einige bekennende Christen, die von Jungs Lehren beeinflusst wurden, integrieren Aspekte der Jung’schen Theorie in ihre eigene Praxis der Psychotherapie. Sie können seine Vorstellungen über Persönlichkeitstypen, das persönliche Unbewusste, die Traumanalyse und verschiedene Archetypen in ihren eigenen Versuch einbeziehen, ihre Klienten zu verstehen und zu beraten. Andere Christen wurden eher indirekt beeinflusst, indem sie sich mit innerer Heilung beschäftigten, 12-Schritte-Programme befolgten oder den MBTI absolvierten, der auf Jungs Persönlichkeitstypen basiert und seine Theorien über Introvertiertheit und Extrovertiertheit einbezieht.
Jung und Freud
Jungs Vermächtnis hat das Christentum nicht verbessert. Seit ihren Anfängen hat die Psychotherapie die Lehren des Christentums unterminiert. Sigmund Freuds Haltung gegenüber dem Christentum war offensichtlich feindselig, da er glaubte, dass religiöse Lehren allesamt Illusionen sind, und er bezeichnete alle Religionen als « die universelle Zwangsneurose der Menschheit »1 Sein einstiger Anhänger und Kollege Carl Jung hingegen ist vielleicht nicht ganz so offensichtlich in seiner Verachtung für das Christentum. Seine Theorien haben jedoch die christlichen Lehren verächtlich gemacht, indem sie sie auf die gleiche Stufe wie die aller Religionen gestellt haben.
Während Jung die Religion nicht als « universelle Zwangsneurose » bezeichnete, betrachtete er alle Religionen, einschließlich des Christentums, als kollektive Mythologien – nicht real im Wesen, aber mit einer realen Wirkung auf die menschliche Persönlichkeit. Dr. Thomas Szasz beschreibt den Unterschied zwischen den psychoanalytischen Theorien der beiden Männer folgendermaßen: « 2Während Freud argumentierte, dass Religionen wahnhaft und daher böse sind, behauptete Jung, dass alle Religionen imaginär, aber gut sind. Beide Positionen sind antichristlich; die eine leugnet das Christentum, die andere mythologisiert es.>
Nach der Lektüre von Freuds Traumdeutung, nahm Jung Kontakt zu Freud auf und es entstand eine Freundschaft mit gegenseitiger Bewunderung, die etwa acht Jahre dauerte. Obwohl Jung vier Jahre lang als erster Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung fungierte, war der Bruch zwischen Jung und Freud vollzogen. Jung wich in einer Reihe von Punkten von Freud ab, insbesondere in Bezug auf Freuds Sexualtheorie. Darüber hinaus entwickelte Jung seine eigene Theorie und Methodik, die als analytische Psychologie bekannt wurde.
Das kollektive Unbewusste
Jung lehrte, dass die Psyche aus verschiedenen Systemen besteht, darunter das persönliche Unbewusste mit seinen Komplexen und ein kollektives Unbewusstes mit seinen Archetypen. Jungs Theorie des persönlichen Unbewussten ist Freuds Schöpfung einer Region, die die verdrängten, vergessenen oder ignorierten Erfahrungen einer Person enthält, recht ähnlich. Allerdings betrachtete Jung das persönliche Unbewusste als eine « mehr oder weniger oberflächliche Schicht des Unbewussten ». Innerhalb des persönlichen Unbewussten gibt es das, was er « gefühlsbetonte Komplexe » nannte. Er sagte, dass « sie die persönliche und private Seite des psychischen Lebens ausmachen »3 Es handelt sich um Gefühle und Wahrnehmungen, die um bedeutende Personen oder Ereignisse im Leben der Person organisiert sind.
Jung glaubte, dass es eine tiefere und bedeutendere Schicht des Unbewussten gibt, die er das kollektive Unbewusste nannte, mit dem, was er als « Archetypen » bezeichnete, die seiner Meinung nach angeboren, unbewusst und im Allgemeinen universell sind. Jungs kollektives Unbewusstes wurde als « Speicher latenter Gedächtnisspuren aus der Vergangenheit des Menschen beschrieben, einer Vergangenheit, die nicht nur die rassische Geschichte des Menschen als eigenständige Spezies einschließt, sondern auch seine vormenschliche oder tierische Abstammung »4 Daher umfasst Jungs Theorie sowohl Darwins Evolutionstheorie als auch die antike Mythologie. Jung lehrte, dass dieses kollektive Unbewusste von allen Menschen geteilt wird und daher universell ist. Da es jedoch unbewusst ist, sind nicht alle Menschen in der Lage, es anzuzapfen. Jung betrachtete das kollektive Unbewusste als die Grundstruktur der Persönlichkeit, auf der das persönliche Unbewusste und das Ich aufbauen. Weil er glaubte, dass die Grundlagen der Persönlichkeit uralt und universell sind, studierte er Religionen, Mythologie, Rituale, Symbole, Träume und Visionen. Er sagt:
Alle esoterischen Lehren versuchen, das unsichtbare Geschehen in der Psyche zu begreifen, und alle beanspruchen für sich die höchste Autorität. Was für die primitiven Überlieferungen gilt, gilt in noch höherem Maße für die herrschenden Weltreligionen. Sie enthalten ein geoffenbartes Wissen, das ursprünglich verborgen war, und sie legen die Geheimnisse der Seele in herrlichen Bildern dar.5
Jung’s Sicht des Christentums
Da Jung jedoch Raum für die Religion ließ, fühlten sich viele Christen mit seinen Ideen wohler. Daher ist es wichtig, Jungs Einstellung zum Christentum zu betrachten. Sein Vater war ein protestantischer Pfarrer, und Jung erlebte Aspekte des christlichen Glaubens, als er aufwuchs. Über seine frühe Erfahrung mit dem Heiligen Abendmahl schrieb er Folgendes, was mit seinen späteren Vorstellungen darüber, dass Religionen nur Mythen sind, in Zusammenhang zu stehen scheint:
Nach und nach wurde mir klar, dass diese Gemeinschaft eine fatale Erfahrung für mich war. Sie hatte sich als hohl erwiesen; mehr noch, sie hatte sich als ein Totalverlust erwiesen. Ich wusste, dass ich nie wieder in der Lage sein würde, an dieser Zeremonie teilzunehmen. « Das ist doch gar keine Religion », dachte ich. « Es ist die Abwesenheit von Gott; die Kirche ist ein Ort, den ich nicht aufsuchen sollte. Es ist nicht das Leben, das dort ist, sondern der Tod. »6
Ausgehend von diesem einen bedeutsamen Vorfall hätte Jung alle Religionen leugnen können, aber er tat es nicht. Stattdessen erkannte er offensichtlich, dass Religion für viele Menschen eine große Bedeutung hat und dass Religionen als Mythen nützlich sein können. Seine Entscheidung, alle Religionen als Mythen zu betrachten, wurde auch durch seine Sicht der Psychoanalyse beeinflusst. Nach Viktor von Weizsaecker « war C. G. Jung der erste, der verstand, dass die Psychoanalyse in den Bereich der Religion gehört »7Dass Jungs Theorien eine Religion darstellen, zeigt sich darin, dass er Gott als kollektives Unbewusstes ansah, das im Unbewussten eines jeden Menschen präsent ist. Für ihn offenbarten Religionen Aspekte des Unbewussten und konnten so die Psyche eines Menschen erschließen. Er nutzte auch Träume als Zugang zur Psyche, um sich selbst zu verstehen und zu erforschen. Religion war nur ein Werkzeug, um das Selbst anzuzapfen, und wenn eine Person christliche Symbole verwenden wollte, war das für ihn in Ordnung.
Jung’s Spirit Guide
Da Jung die Psychoanalyse zu einer Art Religion machte, wird er auch als transpersonaler Psychologe und psychoanalytischer Theoretiker betrachtet. Er beschäftigte sich intensiv mit dem Okkulten, praktizierte Geisterbeschwörung und hatte täglich Kontakt mit körperlosen Geistern, die er Archetypen nannte. Vieles von dem, was er schrieb, wurde von solchen Wesenheiten inspiriert. Jung hatte seinen eigenen vertrauten Geist, den er Philemon nannte. Zunächst dachte er, Philemon sei ein Teil seiner eigenen Psyche, aber später fand er heraus, dass Philemon mehr als nur ein Ausdruck seines eigenen inneren Selbst war. Jung sagt:
Philemon und andere Figuren meiner Phantasie brachten mir die entscheidende Einsicht, dass es in der Psyche Dinge gibt, die nicht ich hervorbringe, sondern die sich selbst hervorbringen und ihr eigenes Leben haben. Philemon repräsentierte eine Kraft, die nicht ich selbst war. In meinen Phantasien unterhielt ich mich mit ihm, und er sagte Dinge, die ich nicht bewusst gedacht hatte. Denn ich bemerkte deutlich, dass er es war, der sprach, nicht ich. . . Psychologisch gesehen stellte Philemon eine überlegene Einsicht dar. Er war für mich eine geheimnisvolle Gestalt. Manchmal erschien er mir ganz real, als ob er eine lebendige Persönlichkeit wäre. Ich ging mit ihm im Garten auf und ab, und für mich war er das, was die Inder einen Guru nennen.8
Man kann sehen, warum Jung bei den New Agern so beliebt ist.
Jungs AA-Einfluss
Jung spielte auch eine Rolle bei der Entwicklung der Anonymen Alkoholiker. Mitbegründer Bill Wilson schrieb 1961 in einem Brief an Jung folgendes:
Dieser Brief der großen Wertschätzung war schon lange überfällig. . . . Obwohl Sie sicherlich von uns [AA] gehört haben, bezweifle ich, dass Sie sich bewusst sind, dass ein bestimmtes Gespräch, das Sie einmal mit einem Ihrer Patienten, einem Herrn Roland H., in den frühen 1930er Jahren hatten, eine entscheidende Rolle bei der Gründung unserer Gemeinschaft gespielt hat.9
Wilson setzte den Brief fort, indem er Jung daran erinnerte, was er [Roland H.] offen über seine Hoffnungslosigkeit gesagt hatte, dass er jenseits von medizinischer oder psychiatrischer Hilfe war. Wilson schrieb: « Diese ehrliche und bescheidene Aussage von Ihnen war zweifellos der erste Grundstein, auf dem unsere Gesellschaft seitdem aufgebaut wurde. » Als Roland H. Jung gefragt hatte, ob es Hoffnung für ihn gäbe, « sagte Jung ihm, dass es sie geben könnte, vorausgesetzt, er könnte Gegenstand einer spirituellen oder religiösen Erfahrung werden – kurz gesagt, einer echten Bekehrung ». Wilson fuhr in seinem Brief fort: « Sie empfahlen ihm, sich in eine religiöse Atmosphäre zu begeben und auf das Beste zu hoffen. »10 Was Jung betraf, brauchte es keine Doktrin oder ein Glaubensbekenntnis, nur eine Erfahrung.
Es ist wichtig anzumerken, dass Jung nicht die Bekehrung zum Christentum gemeint haben kann, denn für Jung ist jede Religion einfach ein Mythos – eine symbolische Art, das Leben der Psyche zu interpretieren. Für Jung bedeutete Bekehrung einfach eine völlig dramatische Erfahrung, die die Lebensauffassung eines Menschen tiefgreifend verändern würde. Jung selbst hatte das Christentum rundweg abgelehnt und sich dem Götzendienst zugewandt. Er ersetzte Gott durch eine Vielzahl von mythologischen Archetypen.
Jungs Antwort auf Wilsons Brief enthielt die folgende Aussage über Roland H.:
Sein Verlangen nach Alkohol war auf einer niedrigen Ebene das Äquivalent des geistigen Durstes unseres Wesens nach Ganzheit; in mittelalterlicher Sprache ausgedrückt: die Vereinigung mit Gott.11
In seinem Brief erwähnte Jung, dass im Lateinischen das gleiche Wort für Alkohol verwendet wird wie für « die höchste religiöse Erfahrung ». Sogar im Englischen wird Alkohol als Geist bezeichnet. Aber wenn man Jungs Theologie kennt und einen vertrauten Geist zu Rate zieht, muss man zu dem Schluss kommen, dass der Geist, auf den er sich bezieht, nicht der Heilige Geist ist, und dass der Gott, von dem er spricht, nicht der Gott der Bibel ist, sondern eher ein falscher Geist, der sich als Engel des Lichts ausgibt und viele ins Verderben führt.
Jung’s Blasphemie
Jungs Neuheidentum und sein Wunsch, das Christentum durch sein eigenes Konzept der Psychoanalyse zu ersetzen, zeigt sich in einem Brief, den er an Freud schrieb:
Ich stelle mir eine viel feinere und umfassendere Aufgabe für [die Psychoanalyse] vor als das Bündnis mit einer ethischen Bruderschaft. Ich denke, wir müssen ihr Zeit geben, von vielen Zentren aus in die Menschen einzudringen, unter den Intellektuellen das Gefühl für Symbol und Mythos wiederzubeleben, Christus ganz behutsam in den wahrsagenden Gott des Weinstocks zurückzuverwandeln, der er war, und auf diese Weise jene ekstatischen Triebkräfte des Christentums zu absorbieren, um den Kult und den heiligen Mythos wieder zu dem zu machen, was sie einst waren – ein trunkenes Fest der Freude, bei dem der Mensch das Ethos und die Heiligkeit eines Tieres wiedererlangte.12
So war Jungs Ziel für die Psychoanalyse, eine allumfassende, dem Christentum überlegene Religion zu sein, die dessen Wahrheit auf einen Mythos reduziert und Christus in einen « wahrsagenden Gott des Weinstocks » verwandelt. Gottes Antwort auf solche Gotteslästerung findet sich in Psalm 2:
Warum toben die Heiden, und das Volk denkt sich eitel Dinge aus?
Die Könige auf Erden stellen sich auf, und die Fürsten beraten sich gegen den HERRN und gegen seinen Gesalbten und sagen:
Lasst uns ihre Bande zerreißen und ihre Stricke von uns werfen.
Er, der in den Himmeln sitzt, wird lachen; der Herr wird sie verspotten.
Dann wird er mit ihnen reden in seinem Zorn und sie ärgern in seinem großen Unwillen.
Christen beschäftigen sich mit Jungs Religion, wenn sie seine Vorstellungen über den Menschen und die Gottheit übernehmen, indem sie sich seine Theorien, Therapien und Vorstellungen zu eigen machen, die durch andere Psychotherapien, durch 12-Schritte-Programme, durch innere Heilung, durch Traumanalyse und durch Persönlichkeitstypen und -tests durchgesickert sind.
Endnoten
1. Sigmund Freud. The Future of an Illusion, trans. and edited by James Strachey. New York: W.W. Norton and Company, Inc., 1961, S. 43.
2. Thomas Szasz. The Myth of Psychotherapy. Garden City: Doubleday/Anchor Press, 1978, S. 173.
3. C. G. Jung. The Archetypes and the Collective Unconscious, 2. Aufl., trans. by R.F.C. Hull. Princeton: Princeton University Press, 1969, S. 4.
4. Calvin S. Hall und Gardner Lindzey. Theories of Personality. New York: John Wiley & Sons, Inc., 1957, S. 80.
5. Jung, Die Archetypen und das kollektive Unbewusste, a.a.O., S. 7.
6. C. G. Jung. Erinnerungen, Träume, Reflexionen, hrsg. von Aniela Jaffe, übers. von Richard und Clara Winston. New York: Pantheon, 1963, S. 55.
7. Victor Von Weizsaecker, « Reminiscences of Freud and Jung. » Freud and the Twentieth Century, B. Nelson, ed. New York: Meridian, 1957, S. 72.
8. Jung, Memories, Dreams, Reflections, op. cit., S. 183.
9. « Spiritus contra Spiritum: Die Bill Wilson/C.G. Jung-Briefe: Die Wurzeln der Gesellschaft der Anonymen Alkoholiker. »
bsp;Parabola, Vol. XII, Nr. 2, Mai 1987, S. 68.
10. Ibid., p. 69.
11. Ibid., p. 71.
12. C. G. Jung zitiert von Richard Noll. Der Jung-Kult. Princeton: Princeton University Press, 1994, S. 188.